Bucharest Tickets

Schloss Peles im Wandel der Zeit | Das Juwel des rumänischen Königshauses

Wo Rumäniens königlicher Traum zu einer märchenhaften Festung wurde

Das Schloss Peles in der märchenhaften Stadt Sinaia in Rumänien ist ein Juwel der Neorenaissance, das von König Carol I. erbaut wurde. Es war nicht nur eine königliche Sommerfrische, sondern wurde zum Symbol für die Entstehung des modernen Rumäniens. Die opulente Innenausstattung, die faszinierende Geschichte und die Bergkulisse machen es heute zu einem der bezauberndsten Schlösser Europas. Auf dieser Seite erfahren Sie die Geschichte des Schlosses, und planen Sie Ihren Besuch auf Schloss Peles noch magischer.

Zeitleiste Schloss Peles

  • 1873: Der Bau beginnt unter König Carol I., der von einer königlichen Sommerresidenz in den Bergen von Sinaia träumt.
  • 1883: Offiziell eingeweiht mit großen Feierlichkeiten und in Anwesenheit der rumänischen Eliten.
  • 1890s: Neue Flügel und thematische Zimmer, wie türkische und maurische, wurden hinzugefügt, um die königlichen Gäste zu beeindrucken.
  • 1914: König Carol I. stirbt in Peles; sein Neffe, König Ferdinand, erbt die Burg.
  • 1921: König Ferdinand und Königin Marie sind Gastgeber der europäischen Königshäuser und festigen damit die diplomatische Rolle des Schlosses.
  • 1947: Abschaffung der Monarchie, Beschlagnahme des Schlosses durch das kommunistische Regime.
  • 1953: Es wurde in ein Museum umgewandelt und lädt die Besucher ein, seine Schätze zu entdecken.
  • 1989: Nach dem Fall des Kommunismus wurde es wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und erlangte weltweite Anerkennung.
  • Heute: Das königliche Juwel Rumäniens, das Reisende aus aller Welt anzieht.

Geschichte des Schlosses Peles erklärt

Turkish room with ornate decor and red furnishings inside Peles Castle, Romania.

Der königliche Traum von König Carol I.

1866-1873

Bald nachdem er Rumäniens erster König geworden war, verliebte sich Carol I. in die alpine Landschaft von Sinaia. Er stellte sich eine Sommerfrische vor, die eines europäischen Königshauses würdig ist und Rumäniens Ambitionen auf kulturelle und politische Anerkennung symbolisiert.

Inner courtyard of Peles Castle with ornate architecture and central fountain.

Bau und Einweihung

1873–1883

Der Bau wurde 1873 von dem deutschen Architekten Wilhelm Doderer begonnen und später von Johannes Schultz vollendet. Bei der Einweihung 1883 wurde Peles mit einer opulenten Inneneinrichtung ausgestattet, die die Raffinesse des modernen Rumäniens verdeutlichte.

Historical royal room with ornate fireplace and paintings in Peles Castle, Romania.

Ein Zentrum des europäischen Königtums

1890s–1920s

Peles wurde zur Bühne für die königliche Diplomatie. Würdenträger aus ganz Europa, darunter Kaiser und Könige, waren zu Besuch, während thematische Zimmer die Offenheit Rumäniens für verschiedene Kulturen hervorhoben.

Hall stairs and Hall of Honor in Peles Castle with ornate wood carvings and arches.

Der Schatten der Politik

1947–1953

Nach der Abschaffung der Monarchie beschlagnahmte das kommunistische Regime das Schloss. Jahrzehntelang war es für die Öffentlichkeit gesperrt und wurde ausschließlich von Parteifunktionären und ausländischen Delegationen genutzt.

Grand room with ornate arches and colorful walls at Peles Castle, Romania.

Wiedergeburt als Kulturgut

1990er-Jahre-heute

Nach dem Fall des Kommunismus wurde Peles wieder für Besucher geöffnet. Heute verbindet sie historische Intrigen mit märchenhaftem Charme und ist ein stolzes Symbol für das kulturelle Erbe Rumäniens.

Bau des Schlosses Peles

Guests standing in front of Peles Castle, Romania, with ornate architecture and spires in the background.
  • Mit dem Bau wurde 1873 begonnen, in Auftrag gegeben von König Carol I., der jedes Detail überwachte.
  • Die Architekten Wilhelm Doderer und Johannes Schultz prägten den Neo-Renaissance-Stil mit deutscher Handwerkskunst.
  • Spätere Erweiterungen von Karel Liman fügten markante Türme und reichhaltig thematisierte Zimmer hinzu.
  • Innovativ für seine Zeit: eines der ersten Schlösser in Europa mit Elektrizität und Zentralheizung.
  • Anspruchsvolles Terrain: Das Baumaterial musste durch dichte Wälder und steile Berge geschleppt werden.
  • Architektonische Verschmelzung: Italienische Anmut, gotische Wiedergeburt und deutsche Präzision verschmelzen zu einem Meisterwerk.

Schloss Peles heute

Heute ist Peles Castle die meistbesuchte Attraktion Rumäniens und zieht Geschichtsliebhaber, Architekturfreunde und neugierige Reisende gleichermaßen an. Seine reiche Vergangenheit hallt in den prächtigen Zimmern, den königlichen Porträts und den Themensalons nach. Eingerahmt von den Karpaten fühlt sich das Schloss wie ein Märchenbuch an, in dem das königliche Erbe Rumäniens auf atemberaubende Naturschönheiten trifft. Ob Sie die Säle erkunden oder von den Gärten aus auf die Türme blicken, Schloss Peles ist ein Muss, ein königliches, persönliches und unvergessliches Erlebnis.

Häufig gestellte Fragen zur Geschichte von Schloss Peles

Wie alt ist das Schloss Peles?

Das Schloss Peles ist über 140 Jahre alt und wurde 1883 eingeweiht.

Wie viele Jahre hat der Bau von Schloss Peles gedauert?

Es dauerte etwa 10 Jahre, bis die erste Bauphase abgeschlossen war.

Wer hat Schloss Peles gebaut/entworfen?

Es wurde von König Carol I. in Auftrag gegeben und von Wilhelm Doderer, Johannes Schultz und später Karel Liman entworfen.

Welche historische Bedeutung hat das Schloss Peles?

Das Schloss Peles, das während der Herrschaft von König Carol I. erbaut wurde, symbolisiert die Modernisierung Rumäniens und diente als königliche Residenz, in der europäische Könige und Würdenträger zu Gast waren.

Wo liegt das Schloss Peles?

Das Schloss Peles liegt in Sinaia, Rumänien, am Fuße der Karpaten. Weitere Informationen zur Anreise finden Sie auf unserer Seite Schloss Peles Anfahrt.

Wofür ist das Schloss Peles berühmt?

Es ist bekannt für seine Neo-Renaissance-Architektur, seine thematischen Zimmer und seine königliche Geschichte.

Welchen architektonischen Stil hat das Schloss Peles?

Es verbindet Neorenaissance mit der Wiederbelebung der Gotik und barocken Einflüssen.

Wie viel kostet der Besuch des Schlosses Peles?

Tickets beginnen bei €8-10, mit zusätzlichen Gebühren für Fotografie oder spezielle Zimmer.

Gibt es geführte Touren, die die Geschichte des Schlosses erklären?

Ja, Peles Castle geführte Touren sind in mehreren Sprachen verfügbar, um einen tieferen Einblick zu erhalten.

Lohnt sich ein Besuch auf Schloss Peles?

Das Schloss Peles, das im späten 19. Jahrhundert für König Carol I. erbaut wurde, besticht durch seine beeindruckende Architektur und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Karpaten in Sinaia, was es zu einer der einzigartigsten Königsresidenzen Europas macht.